Im April 2025 ist mein Artikel über den Wahrnehmungskünstler Markus Raetz im bref Magazin erschienen. Beitrag lesen.
Das Spiel mit den Möglichkeiten ist da!
Mit Würfel und Spielkarten verlockt Alles, was sein könnte zu einem Streifzug durch die Welt der Möglichkeiten – eine Welt, in der wechselnde Perspektiven und unerwartete Anregungen für frische Ideen sorgen. Das Spiel macht es leicht, ein Thema oder ein persönliches Anliegen einmal ganz anders anzugehen.
Das Spiel Alles, was sein könnte führt die Gedanken des Buches Die Kunst der Möglichkeit von Gabrielle Schmid in den Alltag. Spiel und Buch beflügeln den Möglichkeitssinn und stärken die Kreativität. Erhältlich bei: weitraum@gabrielleschmid.ch
Neu erschienen!
Mein Buch «Die Kunst der Möglichkeit» ist im Oktober erschienen. Freude herrscht! Mehr dazu hier.
Soeben erschienen ist auch ein Interview mit Paolo Bianchi und Gabrielle Schmid über die Bedeutung von Kreativität für die Bildung: «Zur Neugier ermutigen: Forsche!» In: Schulpraxis 02/2022.
Das Rätsel der Kreativität
Unter dem Titel «Das Rätsel der Kreativität» hat TRANSIT ein Interview mit Paolo Bianchi und Gabrielle Schmid publiziert. Wir sprechen über Kreativität als Begriff und als Haltung, als Luxusgut, Megatrend oder Grundkompetenz. TRANSIT, der «Think Tank for Adult Learning», führt seit drei Jahren Interviews mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Zehn ausführliche Gespräche über die Zukunft des Lernens sind im Januar 2022 als sorgfältig gestaltetes Buch erschienen: Irena Sgier und Ronald Schenkel (Hrsg.) 2022: Zusammenhänge. Zehn Gespräche über das Lernen von Erwachsenen heute und morgen. Zürich: SVEB. Hier findet sich unser Gespräch als Buchauszug.
Creative Encounter
10 Tage, 10 Aufgaben, 1 Box
In 10 kreativen Begegnungen experimentieren, explorieren, entdecken die Teilnehmenden Neues, Brauchbares, Zweckloses und Überraschendes. Sie eignen sich neue Kompetenzen der Kreativität an, schaffen Vertrauen in diese und frönen ihrer Schaffenskraft.
Der online Kurs «Creative Encounter» richtet sich an alle Personen, die Lust darauf haben, sich kreativ zu betätigen. Voraussetzung dafür ist Mut, Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen. Es werden dabei unterschiedliche Bereiche und Fachrichtungen der Künste und des Designs und dazugehörige Strategien der Kreativität eröffnet.
Der online Kurs findet mehrmals pro Jahr statt. Erste Durchführung: November 2020. Die zweite und dritte Durchführung finden im März bzw. November 2021 statt.
Miss Moneypenny und die Suche nach guten Ideen
Zum Artikel mit dem Titel «Das Büro als Ideenmaschine» von Mehmet Toprak habe ich einige Gedanken beigetragen. Er ist auf der Website «Miss Moneypenny» im Oktober erschienen: Beitrag lesen.
Bildungsziel Kreativität: Ein Interview
Transit, ein Think Tank für die Zukunft der Weiterbildung, hat sich mit Paolo Bianchi und mir darüber unterhalten, wie man Kreativität als Bildungsziel fördern kann und wie Weiterbildungsorganisationen selber kreativer werden können. Das Interview «Kreativität als angewandtes Querdenken» ist im Juni in Education Permanente, der Fachzeitschrift für Weiterbildung, erschienen: Beitrag lesen.
Angewandtes Querdenken + Kreativitäts-Coaching
Der CAS Creationship an der ZHdK hat sich dem angewandten Querdenken verschrieben. Routinen werden in Frage gestellt, Momente der Offenheit für Ungeplantes ergeben sich, Schöpferisches erhält Raum: So werden vielfältige innere Prozesse angestossen. Die Mitwirkenden erwerben ausserdem jene Kompetenzen, die sie benötigen, um bei Menschen oder auch bei Organisationen frische Gestaltungskräfte zu aktivieren. Bei diesem Studiengang wirke ich leitend und begleitend mit. Eine tolle Sache! Flyer CAS Creationship.
Kreativitäts-Coaching ist ein Winter School-Baustein der ZHdK, den ich mitgestalte und -leite. Wir richten uns an Personen aus Bildung, Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft, die kreative Wege zur Problemlösung selbst erleben und andere Menschen auf solchen Wegen begleiten möchten. Dies und mehr vom 1. bis 3. Februar 2019. Flyer Winterschool 2019.
Das Geheimnis der Inspiration
Von Musenküssen und Perlen, die vom Himmel fallen. Ein Text von Gabrielle Schmid, hier.
Auf Spurensuche
Am Freitag, 21. Juli gibt es in Niederweningen einen eintägigen Workshop aus der Reihe "etwas anderes tun". Diesmal zum Thema Spuren. Mit Fragen wie "Wer oder was hat in dir Spuren hinterlassen? Welcher Spur folgst du? Wo hinterlässt du deine Spur?" nähern wir uns dem Thema. Verschiedene künstlerische Experimente – im Freien, hoffentlich! – erweitern den Horizont und regen zum Nachspüren und Diskutieren an.